Erfurth, Hugo | Elsa Wiesenthal

Suche in den Sammlungen

Elsa Wiesenthal

Objektbezeichnung:
Inventarnummer:
AB1988.657
Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie

Herstellung:
Erfurth, Hugo (1874–1948, Fotograf/in) GND
1910, Dresden

Material:
Papier (passepartouriert)
Technik:
Maße:
Bildmaß: Höhe: 22,6 cm; Breite: 16,4 cm
Karton (gelbe Unterlage): Höhe: 32,7 cm; Breite: 24,8 cm
Karton (helle Unterlage): Höhe: 42,1 cm; Breite: 33,1 cm
Passepartout (außen): Höhe: 50 cm; Breite: 35 cm
Signatur/Marke:
signiert: recto u. re.: in Blei: "Hugo Erfurth"
beschriftet: verso u. li.: in Tinte: "Hugo Erfurth"
Stempel: verso u. re.: Inventarstempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg, handschriftlich mit Kugelschreiber ergänzt: "B 218 2"
beschriftet: innen linke Passepartoutseite u. li.: in Blei: "Nr. B 218"2 / Wiesenthal"
Etikett: verso Passepartoutkarton: in Maschinenschrift: "Nr. B 2018/2 / Hugo Erfurth / Wiesenthal"
beschriftet: verso Passepartoutkarton: mit schwarzem Filzstift: Maße
Stempel: verso Passepartoutkarton: Inventarstempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg, handschriftlich in Tinte ergänzt: "B 218 2"


Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zählt Hugo Erfurth neben Rudolph Dührkoop und Nicola Perscheid zu den bekanntesten Berufsfotografen in Deutschland. Nach Abschluss einer Fotografenlehre eröffnet er mit nur 22 Jahren ein eigenes Atelier in Dresden. Bald orientiert sich Erfurth zu der aufstrebenden piktorialistischen Fotografie, nimmt ab 1894 an zahlreichen amateurfotografischen Ausstellungen teil und schafft es, sich sowohl einen Namen als künstlerisch nobilitierter Amateur- als auch als erfolgreicher Berufsfotograf zu machen. In seiner Arbeit stehen Porträts an zentraler Stelle, die er ab 1906 im neuen Atelier, einem klassizistischen Palais, in stilvoll elegantem Ambiente aufnimmt, womit er das wohlhabende Bürgertum anspricht. Zudem fertigt er zahlreiche Bildnisse berühmter Persönlichkeiten, unter anderem porträtiert er Käthe Kollwitz, Otto Dix und Joachim Ringelnatz. Während seine Studien um 1905 noch stimmungsvoll dargestellte Ganzfiguren zeigen, liegt der Fokus ab den 1920er Jahren auf dem Gesicht, das vor schlichtem monochromen Hintergrund aufgenommen wird. Seine Bildauffassung entspricht hier dem Porträt der klassischen Moderne, wobei die Technik des Öldrucks die Weichheit und Materialität der Pigmente betont und die Bildnisse gleichzeitig in die kunstfotografische Tradition setzt. Erfurth ist Mitbegründer der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner (1919), lehrt zwischenzeitlich an der Leipziger Akademie und zieht in den 1930er Jahren von Dresden nach Köln, wo er eine Kunstsammlung aufbaut. Nachdem im Zweiten Weltkrieg sein Kölner Atelier mitsamt Archiv zerstört wird, rettet sich Erfurth nach Gaienhofen am Bodensee. (Cathrin Hauswald)

Um Objekte und Suchen in Ihrer Sammlung speichern zu können, melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten an oder erstellen Sie ein Benutzerkonto.